Gucken

Gucken
1. Guck in dein eygen häfelin.Franck, II, 120a; Gruter, I, 46.
Erkenne dich selbst.
Lat.: Medice, cura te ipsum. (Gaal, 842.)
Ung.: Nyútj magad kebelébe. (Gaal, 724.)
2. Guck vbern zaun, nachbaur, guck wider herüber.Lehmann, 206, 29.
3. Gucke rieber, gucke nieber.Robinson, 102; Gomolcke, 371; Frommann, III, 244, 84; hochdeutsch bei Simrock, 4082.
Soviel als: Eine Hand wäscht die andere, eine Gefälligkeit begehrt die andere; er hat einmal ein Auge zugedrückt, ich will's auch thun u.s.w.
Frz.: Passez-moi la rhabarbe, je vous passerai le séné. (Gaal, 1038.)
*4. Der guckt, als wenn ihm die Petersilie verhagelt wäre.
Sieht bestürzt, verdriesslich aus.
*5. Der guckt aus der Halsbinde, wie eine Maus aus einem Wickel Hêde. (Braunschweig.)
*6. Ear guckt in neun Häfa z'môl.Nefflen, 456.
*7. Er guckt, als wenn er eine Nadel in einem Heuhaufen suchen wollte.
Holl.: Hij kijkt als of hij zijne goudbeurs op eene boerenkermis verloren had. (Harrebomée, I, 254.)
*8. Er guckt durch die Gardinen wie der Teufel.
*9. Er guckt einen durch und durch.
*10. Er guckt in neun Häfen zumal und noch die Stiege hinab. (Nürtingen.)
*11. Er guckt nach dem Klundert, ob die Wilhelmsstadt in Brand steht. (Holl.)
*12. Er guckt, ob der Schnee brennt.
*13. Er guckt, ob er es zu Köln hat donnern hören.
*14. Er guckt sich fast die Augen aus dem Kopf.
*15. Er guckt wie die Katze in einen fremden Keller.
*16. Hei kucket ässe en Pötteken vull Doüwels. (S. ⇨ Aussehen, ⇨ Kiken und ⇨ Sehen.) (Marsberg.) – Firmenich, I, 322, 32.
*17. Sie guckt aus dem hohen Fenster.
*18. Sie guckt mit ihr aus einem Fenster.
Sie hat so viel Rang oder Geld als die andere.
[Zusätze und Ergänzungen]
*19. Er guckt wie ein Schneider, der seine Nadel sucht.
Holl.: Hij kijkt als een snijder, die zijne naald verloren heeft. (Harrebomée, II, 113a.)
*20. I hau gucket wie a Narre. (Ulm.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gucken — gucken …   Deutsch Wörterbuch

  • Gucken — Gucken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, mit kleinen neugierigen Augen sehen, welches im gemeinen Leben und in der vertraulichen Sprechart für sehen überhaupt gebraucht wird, so fern solches die Augen auf etwas richten, es …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gucken — oberd., mitteld., kucken nordd. (ugs. für:) »schauen«: Die Herkunft des seit dem 13. Jh. bezeugten Verbs (mhd. gucken, gücken) ist unklar. Vielleicht stammt das Wort aus der Kindersprache. Um das Verb gruppieren sich die Ableitung Gucker (16. Jh …   Das Herkunftswörterbuch

  • gucken — Vsw std. stil. gelegentlich unter Einfluß des entsprechenden ndd. kieken kucken geschrieben (15. Jh.) Stammwort. Erst seit dem Mittelhochdeutschen belegt, aber wohl älter; mhd. gucken berglin verstecken spielen . Herkunft unklar. Wenn das Wort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gucken — V. (Mittelstufe) ugs.: seinen Blick auf jmdn. oder etw. richten Synonyme: sehen, blicken, schauen (SD, A, CH) Beispiele: Er guckte ständig auf die Uhr. Guck mal, wer da kommt! Lass mich mal gucken! …   Extremes Deutsch

  • gucken — gucken, guckt, guckte, hat geguckt 1. Guck doch mal! Es schneit. 2. Was bedeutet dieses Wort? – Guck doch im Wörterbuch nach …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • gucken — untersuchen; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; beobachten; betrachten; blicken; anschauen; ansehen; zugucken; beäugen ( …   Universal-Lexikon

  • gucken — gụ·cken [ ɡʊkn̩]; guckte, hat geguckt; gespr; [Vi] 1 irgendwohin gucken seinen Blick (bewusst) auf etwas richten ≈ ↑sehen (10): aus dem Fenster, durchs Schlüsselloch gucken 2 irgendwie gucken einen bestimmten Gesichtsausdruck haben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gucken — a) äugeln, äugen, blicken, sehen, spähen, starren, stieren; (ugs., auch abwertend): glotzen; (abwertend): gaffen; (nordd.): kieken, kucken; (bes. südd., österr., schweiz.): schauen; (landsch., sonst geh. veraltend): lugen. b) dreinblicken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gucken — guckenintr 1.blicken,schauen.Wirdvielfachauch»kucken«gesprochen.Herleitungungewiß.MöglicherweiseliegentierischeLautewie»guckuruguu«,»keckeck«oderderKuckucksrufzugrunde,inmenschlicherDeutungaufgefaßtentwederalsWarnlauteimSinnvon»paßauf!siehdichum!s… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gucken — gụ|cken , kụ|cken (umgangssprachlich)   • gucken / kucken Beide Schreibungen sind korrekt; in Süddeutschland ist die Variante mit g gebräuchlicher, in Norddeutschland die mit k …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”